Wenn Ingenieure sich zum ersten Mal wegen thermischer Herausforderungen an uns wenden, teilen sie oft die gleiche Frustration: „Wir brauchen eine Isolierung, die nicht den Geist aufgibt, wenn die Temperaturen in die Höhe schnellen.“ Genau aus diesem Grund haben wir unser hochtemperaturbeständiges Glimmerband entwickelt – um das kritische Problem der Aufrechterhaltung der elektrischen Integrität in Umgebungen zu lösen, in denen andere Materialien einfach versagen.
Bei NBRAM haben wir unzählige Ausfälle beim Wärmemanagement erlebt, bei denen herkömmliche Isoliermaterialien unter extremer Hitze beschädigt wurden, was zu kostspieligen Ausfallzeiten und Sicherheitsrisiken führte. Unser hochtemperaturbeständiges Glimmerband entstand in Zusammenarbeit mit Stahlwerksbetreibern und Gießereiingenieuren, die eine Isolierung benötigten, die anhaltenden Temperaturen über 1000 °C standhält und gleichzeitig perfekte dielektrische Eigenschaften beibehält. Der Durchbruch gelang uns, als wir ein spezielles Herstellungsverfahren entwickelten, das die natürliche thermische Stabilität von Glimmer verbessert und gleichzeitig die Delaminierung und Zersetzung verhindert, die bei herkömmlichen Klebebändern auftreten.
Was macht unsere Lösung anders? Es geht darum, wie wir die thermische Belastbarkeit ganzheitlich angehen. Während sich die meisten Hersteller ausschließlich auf Temperaturwerte konzentrieren, haben wir unser Klebeband so konstruiert, dass es gleichzeitig die mechanische Festigkeit, die elektrischen Eigenschaften und die strukturelle Integrität unter extremer thermischer Belastung beibehält. Dies ist nicht theoretisch – wir haben Fälle dokumentiert, in denen unser Band in Stranggussverfahren, bei denen die Temperaturen wochenlang regelmäßig über 900 °C lagen, einwandfrei funktionierte.
Bei der Entwicklung unseres hochtemperaturbeständigen Glimmerbandes haben wir den Leistungskennzahlen Priorität eingeräumt, die in industriellen Umgebungen tatsächlich wichtig sind. Das Band behält eine konstante Dicke zwischen 0,15 mm und 0,30 mm bei, aber was es wirklich auszeichnet, ist seine Fähigkeit, auch nach längerer Einwirkung von 1000 °C eine Spannungsfestigkeit von über 25 kV/mm beizubehalten – eine Spezifikation, die es in der Branche einzigartig macht.
Die thermischen Beständigkeitseigenschaften verraten das Entscheidende: Dauerbetriebstemperatur von 850 °C mit zeitweiligen Spitzen bis 1000 °C, während die Wärmeleitfähigkeit über den gesamten Temperaturbereich stabil bei 0,65–0,75 W/m·K bleibt. Aber diese Zahlen sind nur dann von Bedeutung, wenn sie sich auf die tatsächliche Leistung übertragen lassen, wenn andere Materialien versagen.
Unsere mechanischen Tests zeigen, warum dieses Band Temperaturwechsel übersteht, während andere dies nicht tun – die Zugfestigkeit bleibt auch nach 1000 Stunden bei 800 °C bei 180–220 N/10 mm Breite, mit minimaler Schrumpfung (weniger als 2 %), was eine gleichbleibende Leistung bei eng gewickelten Anwendungen gewährleistet.
Der wahre Wert unseres hochtemperaturbeständigen Glimmerbandes zeigt sich in den anspruchsvollsten thermischen Umgebungen. Bei Glasherstellungsanwendungen haben wir gesehen, dass unser Klebeband die Isolationsintegrität in Ofentransformatorsystemen aufrechterhält, in denen die Umgebungstemperatur konstant bei 800–900 °C liegt. Die Fähigkeit des Bandes, bei extremen Temperaturen eine stabile Keramikstruktur zu bilden, hat es für Anwendungen unverzichtbar gemacht, bei denen die Temperaturwechselbeständigkeit nicht verhandelbar ist.
Beim thermischen Widerstand geht es nicht nur darum, hohen Temperaturen standzuhalten – es geht auch darum, während des gesamten Temperaturwechsels konsistente elektrische Eigenschaften aufrechtzuerhalten. Wir haben Fälle in der Energieerzeugung dokumentiert, in denen unser Klebeband den Betrieb kritischer Systeme durch thermische Übergänge aufrechterhielt, die herkömmliche Isoliermaterialien zerstört hätten.
Für Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsanwendungen hat die Kombination aus thermischer Stabilität und geringen Ausgasungseigenschaften des Bandes neue Designmöglichkeiten eröffnet. Ein Raketenhersteller hat kürzlich eine 30-prozentige Verbesserung der Wärmemanagementeffizienz erreicht, indem er einfach unser hochtemperaturbeständiges Glimmerband in Triebwerksisolationssystemen verwendet hat, bei denen die Temperaturen während des Betriebs 950 °C übersteigen.
Die Geschichte unseres hochtemperaturbeständigen Glimmerbandes beginnt mit der Materialauswahl, bei der die thermische Stabilität an erster Stelle steht. Wir beziehen speziell sortierten Glimmer mit außergewöhnlichen thermischen Beständigkeitseigenschaften, aber die eigentliche Innovation liegt in unserem firmeneigenen Herstellungsverfahren, das die natürliche thermische Beständigkeit verbessert, ohne andere wichtige Eigenschaften zu beeinträchtigen.
Unser Herstellungsprozess beinhaltet das, was wir „thermische Konditionierung“ nennen – eine proprietäre Behandlung, die die Glimmerplättchen gegen thermischen Abbau vorstabilisiert. Dieser Prozess stellt sicher, dass das Band seine Eigenschaften auch nach wiederholten Temperaturwechseln beibehält, im Gegensatz zu herkömmlichen Bändern, die sich mit der Zeit verschlechtern.
Jede Produktionscharge wird einer sogenannten „Validierung der thermischen Beständigkeit“ unterzogen – Tests, die jahrelange thermische Belastung durch beschleunigte Alterungsprotokolle simulieren, die weit über standardmäßige Industrietests hinausgehen. Dadurch können wir die Leistung in realen Anwendungen garantieren, bei denen thermische Belastung ein konstanter Faktor ist.
Besonders wichtig für die Hochtemperaturleistung ist die Klebetechnik. Wir verwenden anorganische Bindemittel, die speziell dafür entwickelt wurden, die Haftung und Flexibilität auch bei extremen Temperaturen aufrechtzuerhalten und die Versprödung und Rissbildung zu verhindern, die bei organischen Bindemitteln auftritt. Unsere Qualitätskontrolle umfasst eine Thermomikroskopanalyse zur Überprüfung der vollständigen Bindemittelintegration und der gleichmäßigen thermischen Leistung in der gesamten Bandstruktur.