Wärmeschutz
  • Wärmeschutz Wärmeschutz

Wärmeschutz

Wenn Geräteschutz und Betriebssicherheit nicht verhandelbar sind, bietet der Wärmeschutz von NBRAM einen zuverlässigen Übertemperaturschutz, der kostspielige Geräteausfälle verhindert und die Betriebskontinuität gewährleistet. Da ich die verheerenden Folgen des thermischen Durchgehens in Motoranwendungen aus erster Hand miterlebt habe, kann ich bestätigen, dass es sich hierbei nicht nur um Sicherheitsvorrichtungen handelt, sondern um Versicherungspolicen für Ihre wertvolle Ausrüstung. Diese Produkte zeichnen sich durch eine präzise Temperaturreaktion mit einer Genauigkeit von ±3 °C, eine automatische Reset-Funktion zur Minimierung von Ausfallzeiten und eine robuste Konstruktion aus, die Vibrationen, Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen standhält. Unabhängig davon, ob Sie Schutz für Motoren, Transformatoren oder Netzteile benötigen, bieten die Thermoschutzvorrichtungen von NBRAM die Gewissheit, dass Ihre Geräte vor thermischen Schäden geschützt sind. Besorgen Sie sich diese wichtigen Sicherheitskomponenten für Anwendungen, bei denen sich die Zuverlässigkeit des Schutzes direkt auf die Betriebskosten auswirkt.

Anfrage absenden

Produktbeschreibung

Nachdem ich mit mehr durchgebrannten Motoren und Transformatoren zu tun hatte, als ich mich erinnern kann, habe ich den Thermoschutz nicht mehr als optionales Zubehör, sondern als wesentliche Sicherheitskomponente schätzen gelernt. Die Thermoschutzvorrichtungen von NBRAM stellen den Höhepunkt jahrzehntelanger Erfahrung in der elektrischen Schutztechnik dar – es handelt sich nicht nur um Temperaturschalter, sondern um hochentwickelte Sicherheitssysteme, die thermische Schäden verhindern sollen, bevor sie auftreten. Was sie auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, zuverlässigen Schutz zu bieten und gleichzeitig den Gerätebetrieb aufrechtzuerhalten und dabei die perfekte Balance zwischen Sicherheit und Funktionalität zu schaffen, die jeder Ingenieur anstrebt.


Produktparameter (Spezifikation)

Sprechen wir über Zahlen, auf die sich Schutzingenieure in der Praxis tatsächlich verlassen. Die Wärmeschutzvorrichtungen von NBRAM verarbeiten Nennströme von 1 A bis 25 A bei 250 V Wechselstrom und einen Temperaturbereich von standardmäßig 50 °C bis 150 °C (Genauigkeit ±3 °C). Für Präzisionsanwendungen bieten wir Modelle mit einer Genauigkeit von ±2 °C an. Die automatische Rücksetzfunktion wird normalerweise innerhalb von 2–3 Minuten nach dem Abkühlen aktiviert, kann jedoch je nach Anwendungsanforderungen angepasst werden. Der Kontaktwiderstand bleibt unter 30 mΩ, was für die Aufrechterhaltung der Spannungsintegrität in geschützten Stromkreisen von entscheidender Bedeutung ist. Der Isolationswiderstand übersteigt 100 MΩ bei 500 V DC, während die Spannungsfestigkeit 1500 V AC eine Minute lang ohne Durchschlag aushält. Die Reaktionszeit variiert je nach Modell, liegt jedoch je nach Temperaturunterschied und Anwendungsbedingungen typischerweise zwischen 5 und 15 Sekunden.


Produkteigenschaften und Anwendung

Ihren wahren Wert beweisen Wärmeschutzvorrichtungen in den kritischen Momenten, in denen Temperaturanomalien die Gefahr bergen, wertvolle Geräte zu zerstören. Ich habe diese für Kompressormotoren spezifiziert, bei denen eine Überhitzung beim Start oder unter Lastbedingungen andernfalls zu einem katastrophalen Ausfall führen würde. Durch die automatische Rücksetzfunktion ist kein manueller Eingriff erforderlich – der Schutz löst aus, wenn die Temperaturen sichere Grenzwerte überschreiten, und setzt sich automatisch zurück, sobald sich die Bedingungen normalisieren. Allein diese Funktion hat in industriellen Anwendungen unzählige Stunden Ausfallzeit eingespart. Die hermetisch abgedichtete Konstruktion hält rauen Umgebungen problemlos stand und widersteht Feuchtigkeit, Öl und Verunreinigungen, die andere Schutzvorrichtungen gefährden würden. Kürzlich haben wir diese in Netzteilen für Telekommunikationsgeräte implementiert, bei denen sich die Zuverlässigkeit des thermischen Schutzes direkt auf die Netzwerkverfügbarkeit auswirkt – keine Ausfälle in drei Jahren Dauerbetrieb.


Produktionsdetails

Der Herstellungsprozess von Thermoschutzvorrichtungen konzentriert sich auf einen nicht verhandelbaren Aspekt: ​​die Zuverlässigkeit unter thermischer Belastung. Wir beginnen mit Bimetallelementen, die speziell für Wärmeschutzanwendungen entwickelt wurden – nicht jedes Bimetall reicht aus, wenn die Sicherheit von Personen und der Schutz von Geräten auf dem Spiel stehen.


Beim Kalibrierungsprozess trifft Präzision auf Praktikabilität. Jeder Thermoschutz wird bei mehreren Temperatursollwerten getestet, die reale Betriebsbedingungen simulieren. Unsere Techniker nehmen Mikroeinstellungen am Bimetallelement vor und überwachen dabei sowohl die Genauigkeit der Auslösetemperatur als auch das Rückstellverhalten. Ich habe gesehen, wie sie Stunden damit verbringen, die Kalibrierung einer einzelnen Einheit zu perfektionieren, denn bei Schutzgeräten ist die Konsistenz über Produktionschargen hinweg absolut entscheidend.


Dem Kontaktdesign wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet, da im Moment der Auslösung ein elektrischer Lichtbogen die Kontakte verschweißen kann, wenn sie nicht ordnungsgemäß ausgelegt sind. Wir verwenden Silber-Cadmiumoxid-Kontakte mit hervorragenden Lichtbogenlöscheigenschaften. Ich habe erlebt, dass billigere Alternativen bei Hochstromunterbrechungen ausfielen und damit den Zweck einer Schutzvorrichtung im Wesentlichen zunichte machten.


Bei der Gehäusekonstruktion wird für die meisten Anwendungen glasfaserverstärktes Nylon verwendet, für industrielle Umgebungen verwenden wir jedoch Edelstahl für überlegene Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit. Der Versiegelungsprozess erfolgt je nach erforderlichem Schutzniveau entweder durch Epoxidharzverguss oder durch Laserschweißen. Für Anwendungen, bei denen die Abdichtung gegen Umwelteinflüsse von entscheidender Bedeutung ist, verwenden wir Laserschweißen, um hermetische Dichtungen zu schaffen, die den rauen Bedingungen über Jahre hinweg standhalten.


Jeder fertige Thermoschutz durchläuft eine Reihe von Tests, die Temperaturwechsel, Belastungstests bei Nennstrom, Überprüfung der Spannungsfestigkeit und Messung der Reaktionszeit umfassen. Wir testen Proben tatsächlich über ihre Nennspezifikationen hinaus, um sicherzustellen, dass in jede Einheit eine Sicherheitsmarge eingebaut ist – denn in realen Anwendungen sind elektrische Systeme manchmal Bedingungen ausgesetzt, die die Designparameter überschreiten.

Thermal Protector

Hot-Tags: Wärmeschutz

Verwandte Kategorie

Anfrage absenden

Bitte zögern Sie nicht, Ihre Anfrage im untenstehenden Formular zu stellen. Wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.

Verwandte Produkte

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept